Have any questions?
+44 1234 567 890
Kranservice – planbare Wartung, schnelle Reparatur, höhere Verfügbarkeit
Durchdachte Konstruktion allein verhindert keine Ausfälle. Erst eine systematische, normgerechte Instandhaltung schützt vor Unfällen, Produktionsstillständen und Folgekosten. Unser Kranservice verbindet erfahrene Spezialisten mit digitalen Wartungs- und Prüfprogrammen – abgestimmt auf Ihre Produktionsplanung, rund um die Uhr verfügbar.
Leistungsprofil
-
Vorbeugende Instandhaltung: Schmier- und Nachstellarbeiten, mechanische & elektrische Funktionsprüfungen, Verschleißteiltausch.
-
Störungs- & Reparaturservice: Schnelle Diagnose, Ersatzteilbeschaffung, Instandsetzung – 24‑h Rufbereitschaft (im Wartungsvertrag).
-
Zustandsorientierte Pflege: Ermittlung der Restlebensdauer (Hubwerke, Seile, Getriebe) zur planbaren Budgetierung.
-
Ersatzteilservice: Bevorratung kritischer Komponenten, kurze Lieferzeiten.
-
Dokumentation: Digitale Prüfprotokolle, Prüfbücher, Trendberichte.
Prüfungen & Compliance
Arbeiten an Krananlagen, Hebezeugen, Lastaufnahme- und Anschlagmitteln erfolgen nach UV‑Vorschriften, VDI-, VDE-Richtlinien und DIN‑EN Normen – vollständig protokolliert.
-
Sicherheitsprüfung gemäß Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschriften 52 (Krane) / 54 (Winden, Hub- und Zuggeräte)
-
Prüfung elektrischer Einrichtungen nach DGUV Vorschrift 3
-
Kranabnahmen durch Kransachverständige
-
Vermessung von Krananlagen und Kranbahnen (Gleichlauf, Spur, Toleranzen)
-
Erstellung / Pflege von Prüfbüchern und Wartungsplänen
-
UVV-Prüfungen: Industrietore (Sektional-, Schnelllauf-, Spirallauftore), Hebebühnen, Schwerlastregale
-
Restlebensdauerermittlung zur Retrofit- und Ersatzplanung
-
Schulungen & Befähigungsnachweise: Kran-, Stapler-, Hebebühnenführerschein
Ihr Mehrwert
-
Verfügbarkeit: Reduzierte Stillstandszeiten durch planbare Wartungsfenster & schnelle Intervention
-
Kostentransparenz: Früherkennung von Verschleiß verhindert Folgeschäden
-
Rechtssicherheit: Lückenlose Nachweise für Behörden, Versicherer, Audits
-
Sicherheit: Geprüfte Komponenten & geschulte Bediener senken Unfallrisiken
-
Lebenszyklusoptimierung: Verlängerte Nutzungsdauer und planbare Modernisierung
Typische Servicekette
Bestandsaufnahme → Analyse & Priorisierung → Wartungs-/Prüfplan → Durchführung (präventiv & korrektiv) → Dokumentation & Auswertung → Optimierung (Restlebensdauer, Retrofit-Empfehlungen).
Ansprechpartner: Lothar Bonsen, Ivo Müller